Psychoanalyse

Der Nervenarzt Sigmund Freud (1856-1939) fand beim Forschen nach den Krankheitsursachen seiner Patienten zu einer Behandlungsmethode und einer Persönlichkeits- und Kulturtheorie, mit denen das Unbewusste im Seelenleben eines Menschen als zentraler Teil erkannt und zugänglich gemacht werden kann: Die Psychoanalyse (Video).

Bis heute ist die Psychoanalyse von berühmten Psychoanalytikern und Psychoanalytikerinnen weiter ausgearbeitet und entwickelt worden, angepasst an uns Menschen in den sich verändernden gesellschaftlichen Lebensbedingungen. Der bleibende Kern der Freudschen Methode - die freie Assoziation und die Traumdeutung - entschlüsselt die mit dem Unbewussten verbundenen "Symptome", welche uns Menschen in der Genuss-, Arbeits- und Liebesfähigkeit behindern können: Belastende Gefühlszustände, ungewollt störendes Verhalten und psychosomatische Krankheitserscheinungen.


Suchen – Finden – Verändern

Hürde – Schutz – Perspektive

Wie diese Symptome mit Ihrem inneren Erleben und in Ihren persönlichen Beziehungen im Zusammenhang stehen und in Ihren Gedanken, Erinnerungen und Vorstellungen zum Vorschein kommen, zeigt sich im Verlauf einer Psychoanalyse oder einer psychoanalytischen Psychotherapie. Die innere Selbsterkundung werden wir ausserdem mittels der "Uebertragung" von Ihren gewohnten, in der Vergangenheit wurzelnden Beziehungsmustern und unbewussten Wünschen in unserer therapeutischen Zusammenarbeit zu spüren bekommen. Dies gibt uns die besondere Möglichkeit, dass wir Ihr inneres Erleben in der Gegenwart erkennen und in Verbindung mit Ihrem Unbewussten bestmöglich verstehen können. Auf dieser neuen Erkenntnisgrundlage werden sich bei Ihnen wünschbare Veränderungen einstellen.

"Psychoanalyse" oder "Psychoanalytische Psychotherapie"?

Ob eine Psychoanalyse im Liegen auf der Couch mit drei bis vier Stunden pro Woche oder eine psychoanalytische Psychotherapie im einander gegenüber Sitzen mit ein bis zwei Stunden pro Woche die richtige Wahl für Sie ist, damit wir gemeinsam einen für Sie passenden Zugang zu Ihrem Unbewussten finden und Sie auf dieser therapeutischen Beziehungsbasis in Ihren Anliegen bestmöglich weiter finden, das erkunden wir gemeinsam in zwei bis drei Erstgesprächen. Die Erstgespräche vermitteln Ihnen einen ersten Eindruck in meine psychoanalytische Arbeitsweise und mir gestatten sie eine erste Einschätzung Ihrer Anliegen und Ihrer Möglichkeiten. Anhand dieser ersten gemeinsamen Erfahrung werden Sie mit mir eine Entscheidung treffen, ob und wie wir unsere psychoanalytische Zusammenarbeit einrichten werden.